La Focaccia della Nonna Melina

So viele von euch haben mich gebeten das ein oder andere Rezept aus dem alten Blog zu erhalten bzw. zu übernehmen. Und euer Wunsch ist mir natürlich Befehl. Das Focacciarezept lag dabei ganz weit vorne auf der Wunschliste. Aber ihr habt ja recht, es ist wirklich verdammt lecker und viel zu schade um in den ewigen Jagdgründen zu versinken.

Backen 037Zutaten für eine 28er Form:

300 g Mehl
1 El. Salz
1/2 Würfel Hefe
ca. 200 ml Wasser
3 El. Olivenöl

außerdem für den Belag:

Olivenöl
Salz
Oregano (getrocknet)
1 große Zwiebel
3 Tomaten
2 Tl. Kapern

So…los gehts…
– Mehl,Salz,Hefe in eine Schüssel geben.
– Das Wasser zugeben und einen schönen geschmeidigen Teig herstellen.
– Ordentlich durchkneten.
– Zum Schluss kurz das Öl unterkneten und den Teig abgedeckt (am Besten in eine Decke gewickelt) 2 Stunden gehen lassen.

Backen 032

– Die Form einölen und den Teig mit den Fingern in die Form drücken.Dabei entstehen kleine Kuhlen,die so gewollt sind.
– Olivenöl über den Teig träufeln und salzen.
– Die Tomaten in kleine Stückchen schneiden und in den Teig drücken.
– Die Zwiebeln halbieren, in dünne Scheiben schneiden und darauf verteilen.
– Die Kapern darauf verteilen.
– Oregano darüber streuen  und nochmal 15 Minuten gehen lassen.

Backen 033 Backen 036
– Bei 200 Grad ( Umluft 180 Grad ) ca.25-30 Minuten backen bis alles goldgelb und knusprig ist.

Backen 037

Ja und dann in Stücke schneiden und ab in den Mund damit. 🙂 Focaccia gibt es bei uns meistens am Wochenende. Ich geh dann vorher in den italienischen Supermarkt und kaufe dort ein paar Oliven, etwas Provolone, Prosciutto Cotto und Mortadella. Dazu dann noch ein Gläschen Rotwein und die Welt ist in Ordnung. Ein klein wenig Italien in Deutschland.

Ach ja…jetzt hätte ich es fast vergessen. Diese Variante der Focaccia kommt aus Apulien und wird in der Region Taranto so gebacken.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s