{Urlaub zu Hause} Mittsommerfest in Schweden… zuckerfrei, Low Carb, LCHF und ketogen

{URLAUB-FOOD-REZEPTE-TIPPS-WERBUNG}

Gehörst du auch zu den Menschen, die dieses Jahr nicht in Urlaub fahren können oder wollen?
Dann ist meine Idee vielleicht auch etwas für dich.
Ich hol mir nämlich ab sofort den Urlaub an den Wochenenden nach Hause.
Ich bereise jedes Wochenende ein anderes Land bzw. hole mir es auf den Balkon.
Hast du Lust es mir gleich zu tun?
Dann lass dich von meinem schwedischen Wochenende gerne inspirieren.
Ich hatte ein wunderschönes Mittsommerfest auf dem Balkon.

Komm mit mir nach Schweden…

So ein Wochenende in deinem eigenen Schwedenland braucht eigentlich gar nicht viel. Du brauchst dafür nur ein wenig Fantasie. Mach doch einfach den Baggersee vom Nachbarort zum Vänern, Schwedens größtem See. Du kannst ja eine Decke einpacken und dich dort ein wenig niederlassen und verweilen. Oder du gehst in den Tierpark und schaust dir dort die imposanten Elche an (ja, ok… auf dem Foto ist Dammwild, aber hey… du hast doch Fantasie oder?).
So könnte dein Tag wunderbar schwedisch starten und vielleicht ist ja irgendwo eine blühende Sommerwiese in der Nähe, dann kannst du dir direkt ein paar Blümchen für deine Mittsommerdeko pflücken und mitnehmen. Kein Mittsommar ohne Blumen.

Wenn in Schweden das Mittsommerfest gefeiert wird, dann gibt es immer eine Mittsommarstång, Blumenschmuck und ein Lagerfeuer.
So kannst du ganz einfach eine Mittsommarstång basteln…
Du brauchst dafür:

  • einen hohen Kerzenständer aus Holz
  • einen schlichten Weidenkranz
  • grünes Moos
  • ein wenig grünen Draht
  • farbige Bänder nach Wahl
  • ein paar Trockenblumen
  • etwas selbstklebende farbiges Spitzenband
  • ein kleines Windlicht (ich hab ein Lotuswindlicht genommen)

TIPP: Nimm einfach was dir gefällt. So eine Mittsommerstange hat keine Regeln und du kannst der Fantasie freien Lauf lassen.

Und für den bereits erwähnten Blumenschmuck brauchst du:

  • kleine Vasen
  • deine Lieblingsblumen

TIPP: Du kannst deine Lieblingsblumen mit Blümchen von der Sommerwiese aufpeppen. Ich bin dafür frühmorgens zu der Wiese hinter unserem Wald und hab mir dort einige zarte Blümchen gepflückt. Die Kombination find ich sehr süß.

Ja und normalerweise gibt es auch ein Lagerfeuer. Wenn du im Garten bist, dann kannst du natürlich eins machen. Solltest du jedoch wie ich auf dem Balkon sein, dann stell ein schönes Windlicht hin. Das sieht auch toll aus, bringt eine schöne Stimmung und du vermeidest den Einsatz der örtlichen Feuerwehr. 😉

Das war aber noch nicht alles an Deko…
Für ein gescheites Mittsommerfest braucht man natürlich auch das passende Outfit.
In Schweden werfen sich die jungen Mädchen und Frauen in ihre schönsten Kleider und tragen Blumenkränze im Haar. Ein Blumenkranz im Haar ist ein altes Symbol für Weiblichkeit, Wiedergeburt und Fruchtbarkeit. Aber nicht nur das, wusstest du, dass früher die jungen Frauen im Morgentau barfuss loszogen, um sieben verschiedene Blumen zu pflücken? Diese legten sie unters Kopfkissen, um im Traum ihrem zukünftigen Ehemann zu begegnen. Aber wie bei allem im Leben, gab es da einen kleinen Haken… denn die Blumen mussten stillschweigend gepflückt werden. Wer dabei sprach, brach damit den Zauber.
Ich hab beim Blumen pflücken übrigens ohne Unterbrechung geplappert. Aber ich muss ja auch von keinem Mann mehr träumen. Den gibt es ja bereits. 😉

Jetzt hast du deine Ausflugsziele, deine Deko und dein Outfit… aber nur von Deko und Outfit wird man ja nicht satt, ne?
Was isst man denn nun eigentlich so beim Mittsommerfest in Schweden und was trinkt man?
Ich hab dir eine kleine Auswahl mitgebracht…

Auf meinem Tisch gab es:

  • Sahnehering mit Zwiebel, Apfel und roter Beete
  • Körnerknäckebrot
  • gesalzene Butter
  • verschiedene Käsesorten
  • Stremellachs mit Ei
  • beschwipste Basilikum-Erdbeeren mit Vanillesahne
  • Cider (da gibt es inzwischen auch zuckerfreie Varianten)
  • Aquavit

Körnerknäckebrot

Zutaten für ein Backblech:

1/2 Packung Körnerwunder*
1 TL Brotgewürz
200 ml Wasser


Zubereitung:

  • Alle Zutaten miteinander verrühren.
  • Dünn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen.
  • Bei 150 Grad Umluft 30 Minuten lang backen.
  • Mit dem Pizzaroller (oder einem Messer) in Stücke schneiden.
  • Weitere 30 Minuten bei 150 Grad Umluft backen.
  • Auskühlen lassen.

Sahnehering mit Zwiebel, Apfel und roter Beete

Das original Rezept hab ich mir von LCHF Deutschland gemopst. Du findest es HIER.*

Außerdem brauchst du noch:
1/4 Apfel
1 Gewürzgurke
etwas gekochte rote Bete aus dem Glas

Zubereitung:

  • Du bereitest den Sahnehering wie im Rezept zu und lässt ihn gut durchziehen.
  • Den nächsten Tag fügst du die restlichen kleingeschnittenen Zutaten zu.
  • Das Ganze lässt du nochmal 2 Stunden durchziehen.

Desserts mit Erdbeeren

Dessert Variante 1: Beschwipste Basilikum-Erdbeeren mit Vanillesahne

Das Rezept findest du HIER.*

 

Dessert Variante 2: Erfrischendes Erdbeersorbet

Das Rezept findest du HIER.*

Und für die Dessert Variante 3 nimmst du das Rezept vom Erdbeersorbet und fügst 5 Blättchen Basilkum hinzu. Pürier sie einfach mit den Erdbeeren mit. Ab in die Eismaschine und nach 30 Minuten genießen.

Alles andere findest du bequem im Supermarkt. 😉

Und jetzt wünsche ich dir viel Spaß bei deiner kleinen Schwedenreise und guten Appetit!
Lass es dir richtig gut schmecken.

Skål!🥂

Glad Midsommar!

Wenn dir der Kurzurlaub in Balkon-Schweden gefallen hat, dann lass mir gerne ein bisschen Liebe da. Und vielleicht hast du ja Lust mich auf meiner kleinen Weltreise zu begleiten. Ich bin jedes Wochenende in einem anderen Land.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

*Affialliatelink… Das Schreiben und Einstellen der Rezepte kostet einiges an Mühe und Zeit…Wenn du über die Links bestellst, dann bekomme ich dafür eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten und die Prozente unterstützen meine Arbeit ein wenig. Du bekommst dafür weiterhin kostenlose Rezepte, Tipps und Tricks von mir. Ein guter Deal oder?
Die Produkte, die ich empfehle sind alle von mir getestet und für gut befunden. Ich benutze sie selbst im Alltag und empfehle nichts, wo ich nicht 100% dahinter stehe.

DYS…von Bienchen und Ostern…und so

Man glaubt es kaum…in einem Monat ist schon wieder Ostern.
Ich hab aus ausgeblasenen Eiern kleine Bienen gebastelt, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Man braucht nur ganz wenig dafür…ausgeblasene Eier, Zahnstocher, ein paar Federn, Wackelaugen, etwas roten Pappkarton und gelbe und schwarze Acrylfarbe. Zum Aufhängen dann noch etwas Garn und ein bisschen Kleber.

DSC01683

Als allererstes malt man die Eier gelb an und zwar länglich. Den Pinsel führt man dabei immer von oben nach unten. Damit bekommt man später diesen „ausgefransten“Effekt hin.
Man lässt sie trocknen und malt mit schwarzer Farbe dann Gesicht und Bauchringe drauf. Auf den Pinsel kommt dabei nur ganz wenig Farbe. Die breitere Seite wird vorne das Gesicht und in gleichmäßigem Abstand kommen dann noch zwei Ringe drum.
Während die Eier trocknen, malt man die Zahnstocher schwarz an und schneidet die Lippen aus rotem Karton aus.
Jetzt geht es ans Kleben…
DSC01622

Man klebt die Wackelaugen und die Lippen auf die schwarze Gesichtsfläche.
Die Federn kommen auf den zweiten gelben Bauchring und zwar leicht schräg nach hinten. Dann trägt man etwas Kleber auf das kleine Ausblaslöchlein am Ende des Eis auf und steckt den Zahnstocher hinein. Man muss ihn gerade halten bis sich der Kleber etwas stabilisiert hat.

Jetzt sind die Bienchen schon fast fertig. Zum Schluss schneidet man sich das Garn in Stücke und knotet es zusammen. Den Knoten klebt man mit etwas Klebstoff auf den Rücken und zwar zwischen die Flügel. Und schon sind sie fertig, unsere Osterbienchen.

DSC01683

DSC01682

DSC01681

Viel Spaß beim Nachbasteln…

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

Einladungskarten auf italienisch…kirchliche Trauung

Die Einladungen für die italienische Verwandschaft haben sich heute auf den langen Weg in den Süden gemacht. Ich war kreativ und hab sie aus braunem Fotokarton, weißer Tortenspitze und orangenen Strasssteinchen selbst gebastelt. Dabei hab ich mich für ein in Italien eher untypisches Design entschieden.

DSC03822

Die deutschen Karten sind natürlich im Design gleich…haben allerdings einen anderen Text. Ist ja klar, ne?

Wie ihr seht haben wir uns für weiß, orange und braun als Farbmotto entschieden, passend zur Location. Diese wird ein Gewölbekeller sein, mit braunen Holzbalken an der Decke. Akzente setzen wir durch weiße und orangfarbene Accessoires. Das ist der Plan! 🙂

Ich bin schon mega gespannt wie meine selbstgemachten Einladungen bei der Verwandschaft ankommen. Mir selbst gefallen sie gut und deshalb werden die Platzkärtchen im gleichen Design gefertigt. Ihr müsst euch aber noch etwas gedulden…Fotos gibt es erst wenn ich sie fertig habe.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

Weihnachtsmarkt in der Tiefburg 2015

Eine arbeitsintensive und stressige Woche liegt hinter mir.
Am Wochenende war der Weihnachtsmarkt in der Handschuhsheimer Tiefburg, an dem ich teilgenommen habe. Ich war dort mit einem süßen Stand vertreten mit allerlei Leckereien. Außerdem hatte ich zum ersten Mal meine Holzarbeiten dabei.
Ja, was soll ich sagen…es war ein voller Erfolg. Extra für euch gibt es jetzt ein paar Impressionen.

Hach ja…schön wars. Ein super tolles Wochenende in weihnachtlicher Atmosphäre.
Ich freu mich schon auf das nächste Wochenende in Stutensee – Blankenloch. Dort findet ihr mich mit meinem Stand direkt vor der Kirche.

DSC03243.JPG

Wenn ihr noch etwas Süßes für eure Liebsten braucht, dann freu ich mich auf euren Besuch.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

In der Weihnachtswerkstatt…

Was passiert gerade in Frolleins Weihnachtswerkstatt? Ganz viel…

Ich hab weitere Holzarbeiten gemacht und nehm jetzt auch Tannebäume und Weihnachtshäuschen mit auf den Weihnachtsmarkt. Ihr dürft schon mal einen Blick darauf werfen, obwohl noch der Klarlack fehlt. Den Glanz denkt ihr euch jetzt einfach mal dazu…

Außerdem gibt es schon die ersten Plätzchen. Ähm, naja…vielleicht ein paar Plätzchen mehr. Nuja, was sag ich…Tonnen von Plätzchen. 😉

Ich bin k.o., die Tortenküche sieht aus wie S** ääääh, bei Hembels unterm Wohnwagen…aber ich bin glücklich. So muss das sein! Und wenn vielleicht jetzt noch die Heinzelmännchen über Nacht alles sauber machen würden, dann wäre es perfekt. Hm, man kann ja mal träumen. 🙂

Die fertigen Plätzchen und natürlich die Rezepte dazu, bekommt ihr in den nächsten Tagen zu sehen. Wenn das kein Grund ist, morgen gleich wieder in den Kiefernweg zu kommen. 🙂

Ich werde auf jeden Fall da sein und mein erstes Weihnachtsplätzchenrezept auch.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤