Quiche Lorraine zu Ostern… zuckerfrei, Low Carb, Lchf und Keto

*der Artikel enthält Werbung durch Produktverlinkung

Falls ihr noch nicht wisst, was ihr an Ostern zum Osterbrunch backen könntet…
Hier kommt die Lösung…
Wie wäre es mit einer würzigen und saftigen Quiche Lorraine?
Schön mit Schmand, Sahne, Eiern und Speck kommt sie daher, die Quiche. Etwas Käse rundet das Ganze ab und macht sie wunderbar sättigend.
Und das alles hat nur 2,8 g Kohlenhydrate pro Stück.
Das ist doch ein Traum oder?
Mit einem frischen Salat dazu, geht sie sogar als Hauptmahlzeit durch und das sogar auch nach Ostern. 😉

29547578_1869104883109722_245970972_n

Zutaten für eine 26er Springform:
100 g Kuchenzauber ungesüsst*
2 Eier Gr. M
125 g flüssige Butter
1/2 Tl. Salz

125 g Speckwürfel
100 g geriebener Käse

200 ml Sahne
100 g Schmand
3 Eier Gr. M
1/2 Tl. Paprika edelsüss
1 Prise Pfeffer
1/2 Tl. Gartenkräuter*

  • Den Kuchenzauber mit Eiern, Butter und Salz verrühren.
  • Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben.
  • Einen 2 – 3 cm hohen Rand hochdrücken.
  • Den restlichen Teig auf dem Boden verteilen und flachdrücken.
  • Die Speckwürfel auf dem Mürbteig verteilen.
  • Geriebenen Käse darüberstreuen.
  • Schmand, Sahne, Eier und Gewürze verrühren.
  • Vorsichtig über den Käse/Speck gießen.
  • Die Quiche bei 175 Grad Umluft ca. 25 Minuten goldbraun backen.
  • Vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Guten Appetit…lasst es euch schmecken.

29666342_1869104339776443_614188035_n

29547701_1869104293109781_2140724600_n

29750296_1869104316443112_168207938_n

Ein Stück Quiche Lorraine hat 2,8 g KH, 14 g E und 37 g F. Eine ganze Quiche ergibt 8 Stücke.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken…

Wenn euch mein Rezept gefällt, dann freue ich mir sehr über ein Like von euch. Gerne könnt ihr mir auch auf dem Blog, auf Facebook oder Instagram folgen. So verpasst ihr kein Rezept mehr und erfahrt sofort alle Neuigkeiten.
Wenn ihr euch für mehr Details meiner Ernährung interessiert, könnt ihr auf Instagram meine Stories verfolgen. Im Moment beantworte ich da täglich ein paar Fragen über die ketogene Ernährung und das Abnehmen, die mir sehr häufig gestellt werden und gebe auch den ein oder anderen Tipp dazu.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

* Affialliatelink… Das Schreiben und Einstellen der Rezepte kostet einiges an Mühe und Zeit…Wenn du über die Links bestellst, dann bekomme ich dafür eine kleine Provision. Die Produkte, die ich empfehle sind alle von mir getestet und für gut befunden. Ich empfehle nichts, wo ich nicht 100% dahinter stehe.

{Slow Carb} Karotten-Hackpfanne mit Kichererbsen

Hab ich eigentlich schon mal erwähnt, das ich Kichererbsen liebe?
Nein, noch nicht?
Na dann wisst ihr es jetzt…ich liebe sie und könnte sie den ganzen Tag essen.

18620366_1551326144887599_7103174835558414883_n

Momentan sind sie (unter anderem) mein Nudelersatz in den Speisen, da ich mich nach einer Heilfastenkur noch ein paar Tage Kohlenhydratarm ernähren bzw. nur „gute“ Kohlenhydrate essen möchte. Dieses Rezept ist ein Low bzw. Slow Carb konformes Rezept und entstand gestern Mittag…

Karotten-Hackpfanne mit Kichererbsen18620173_1551326541554226_773846042908098512_n
(ergibt 2-3 Portionen)

2 El Olivenöl
300 g Rinderhack
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
2 große Karotten
1 kleine Stange Lauch
250 ml passierte Tomaten
250 ml Wasser
1 Tl Thymian
1 Tl Oregano
1 Lorbeerblatt
Salz nach Geschmack
1 Messerspitze Chili
1/2 Glas Kichererbsen

  • Die Zwiebel und den Knoblauch klein hacken.
  • Die Karotten in dünne Scheiben schneiden.
  • Den Lauch in Ringe schneiden.
  • Das Olivenöl in der Pfanne erhitzen.
  • Das Rinderhack darin anbraten.
  • Zwiebel und Knoblauch zufügen und kurz mitbraten.
  • Karotten und Lauch dazugeben und kurz mitandünsten.
  • Passierte Tomaten, Wasser, Salz und Gewürze dazugeben.
  • Auf mittlerer Hitze köcheln lassen und ab und zu umrühren.
  • Die Kichererbsen abtropfen lassen.
  • Wenn die Tomatensoße dicklich eingeköchelt ist, die Kichererbsen zufügen.
  • Nochmal 10 Minuten köcheln lassen.

Und schon ist das Gericht fertig…guten Appetit!

18582395_1551326748220872_6683361865625846258_n

18582007_1551326361554244_7499452896897090401_n

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

Wassermelonensalat mit Rucola und Schafskäse

Nein, heute gibt es mal kein Sonntagssüß. Es ist mit 36 Grad im Moment viel zu heiß, da schmeiß ich doch in meiner Küche nicht noch zusätzlich den Ofen an. Ich bin ja nicht verrückt, ne?
Dafür gibt es heute ein lecker fruchtiges und schön kühles Rezept von einem tollen Wassermelonensalat mit Rucola und Schafskäse.
Was? Ihr könnt euch das nicht vorstellen? Das passt doch nicht?
Doch und wie das passt!!!

Wassermelonensalat 14102366_1265341076819442_8945617299833927924_n
1/4 von einer mittelgroßen Wassermelone
1/2 Salatgurke
150 g Rucola
1/2 Zwiebel
200 g Schafskäse
3-4 Stengel Petersilie
5-6 mittelgroße Blätter frische Minze
Salz, Pfeffer
Olivenöl
Balsamico

– Die Wassermelone entkernen und in kleine Würfel schneiden.
– Die Salatgurke schälen und würfeln.
– Den Rucolasalat waschen und abtropfen lassen.
– Die Zwiebel kleinhacken.
– Den Schafskäse in kleine Würfel schneiden.
– Die Petersilie kleinhacken.
– Die Minze in dünne Streifen schneiden.
– Alles zusammen in eine Schüssel geben.
– Aus Olivenöl, Balsamico, Salz und Pfeffer eine Salatsoße rühren.
– Zufügen und alles vermengen.

14079823_1264831400203743_2745714682866286386_n

14102366_1265341076819442_8945617299833927924_n

Ich hab diesen Salat gestern das erste Mal beim Grillen serviert und mich sofort gefragt, warum ich ihn nicht schon öfters gemacht habe. Das ist ein wunderbares Zusammenspiel…der leicht herbe Rucola, die süßliche Melone, der salzige Schafskäse und dazu das Aroma der Kräuter. Wow…einfach nur wow!
Das wird es ab sofort definitiv öfters geben. 🙂

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen und genießt diesen herrlich sonnigen Sonntag.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

Ein schneller Snack…Panini aus dem Waffeleisen

Wenn es bei mir mal schnell gehen muss oder ich einfach keine Lust auf kochen habe, dann gibt es bei uns leckere getoastete Panini aus dem Waffeleisen. Ja, ihr habt richtig gelesen…aus dem Waffeleisen.
So ein Waffeleisen kann nämlich viel mehr als nur klassische Waffeln backen.

Ich nehm für meine Panini am liebsten ein türkisches Fladenbrot, das ich in Stücke schneide und dann mit den Zutaten fülle und toaste.
Zutaten für den Panino Classico: DSC02290

1/4 türkisches Fladenbrot
Salami
gekochter Schinken
Mozzarella
Tomatenscheiben
Knoblauchsalz
Oregano

Nehmt das Fladenbrot und schneidet es in Stücke. Schneidet die Stücke auf und belegt die Unterseite mit den Zutaten. Dann legt den Deckel drauf und gebt es in das heiße Waffeleisen.
Schließt das Waffeleisen mit leichtem Druck. Jetzt drückt ihr so lange zu bis es die gewünschte Bräunung bekommt und der Käse innen drin zerläuft.

DSC02293

Ein superleckerer und schneller Snack für Zwischendurch oder mit einem frischen Salat dazu ein komplettes Essen.

Im Prinzip könnt ihr die Panini füllen mit was ihr wollt. Nehmt einfach alles worauf ihr Lust habt.
Ich hab für euch noch ein paar Variationen zusammengestellt, die alle superlecker sind…

~ Panino Bosco ~
Salami, Mozzarella, frische Champignons, rote Paprika, Knoblauchsalz

~ Panino Olivo ~
gekochter Schinken, Olivenpaste, Mozzarella, etwas Salz

~ Panino Figo ~
gekochter Schinken, Mozzarella, frische Feigen, etwas Salz, Prise Thymian

~ Panino Forresta ~
Schwarzwälder Schinken, Camenbert, Birnenscheiben

Einfach die Brötchen oder das Brot damit belegen und ab ins Waffeleisen damit.
Und weil wir grad beim Waffeleisen sind…es gibt noch mehr Dinge, die man damit machen kann außer Waffeln und Panini…aber das zeig ich euch dann ein andermal. 🙂

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

{Bella Puglia}…Viva la Focaccia piena

Inzwischen wisst ihr ja bestimmt, das mein Papa und meine Nonna aus dem schönen Apulien stammen. Um ganz genau zu sein…sie kommen aus der Nähe von Taranto…der Ort nennt sich Mottola. Und was isst man so tief im Süden Italiens am häufigsten? Richtig…Focaccia…und zwar am liebsten gefüllt.
Ich habe für euch heute eine leckere Hackfleisch Variante gemacht mit Salami, Pilzen und ganz viel Mozzarellakäse. Ihr braucht für die Focaccia eine 32 cm Durchmesser Backform.

Focaccia piena 20160715_100225

Zutaten für den Teig:
500 g Mehl
1/2 Würfel Hefe
1 Tl. Zucker
1 EL. Salz300 ml warmes Wasser
6 El. Olivenöl

Zutaten für die Soße:
2 El. Olivenöl
1 Knoblauchzehe
1 kleine Zwiebel
400 g Rinderhack
250 ml passierte Tomaten 1 Tl. Salz
1 Tl. Oregano
200 ml Wasser

außerdem noch:
50 g pikante Salami
200 g Champignons
150 g Büffelmozzarella
etwas Olivenöl

– Die Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und gut verkneten.
– Weitere 10 Minuten kneten bis der Teig schön elastisch wird.
– Mit einem Tuch abdecken und die Schüssel in eine Decke einwickeln.
– 2 Stunden gehen lassen.

– Knoblauchzehe und Zwiebel schälen und kleinhacken.
– Rinderhack in Olivenöl anbraten.
– Knoblauch und Zwiebel kurz mitanbraten.
– Mit passierten Tomaten und Wasser ablöschen.
– Salz und Oregano dazugeben.
– Für ca. 1 Stunde kochen lassen und immer wieder mal umrühren.
– Die Soße soll dicklich und deutlich reduziert sein.
– Etwas kühlen lassen.

– Champignons in dünne Scheiben schneiden.
– Mozzarella in kleine Würfel schneiden.

– Die Backform mit Olivenöl auspinseln.

– Den Teig in 2 Stücke teilen…1/3 und 2/3 groß
– Zu Kugeln formen und kurz entspannen lassen.
– Die 2/3 Kugel rund ausrollen…2 cm größer als die Backform.
– In die Form legen und den Rand über die Form hängen lassen.
– Die Hackfleischfüllung daraufgeben und verteilen.
– Mit der Salami und den Champignons belegen.
– Den Mozzarella darüberstreuen.
– Die restliche Teigkugel rund ausrollen.
– Auf die Füllung legen.
– Jetzt die Ränder der größeren ausgerollten Kugel über den Teig legen.
– Mit einer Gabel leicht andrücken.
– Mit etwas Olivenöl bestreichen.
– Für ca. 35-40 Minuten in den auf 200 Grad (Umluft 180) vorgeheizten heißen Ofen geben.

20160713_195120

20160715_100003

Wenn die Focaccia piena schön goldbraun ist, könnt ihr sie aus dem Ofen nehmen.
Wartet einige Minuten bevor ihr sie anschneidet, denn die Füllung ist mörderheiß…sonst verbrennt ihr euch die Schnute. 😉

20160715_100118

20160715_100225

Ich ess meine Focaccia natürlich immer stilecht direkt aus der Hand und nicht mit Messer und Gabel. In Italien macht man das so. 🙂 Der Herr vom Kiefernweg braucht allerdings  Besteck dafür… da sieht man gleich wer von uns die italienischen Gene hat.

Für Focaccia piena gibt es übrigens unzählige Variationen…auch vegetarische. Die zeig ich euch dann ein anderes Mal.
Lecker sind sie aber wirklich alle…ich schwörs!
Und wenn es euch interessiert was ich täglich noch so koche oder werkele…ihr findet mich seit ein paar Tagen auch auf Instagram. Dort könnt ihr mich abonnieren und seid so immer auf dem Laufenden.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤