{Sonntagssüß} süße Rosinenbrötchen

Wie ihr ja bereits mitbekommen habt, beschäftige ich mich seit einiger Zeit mit der Herstellung von Livieto Madre. Für alle die es noch nicht kennen, das ist eine Art Weizensauerteig, den man in Italien zur Herstellung heller Brot- und Hefeteige nimmt…wie z. B. beim Panettone. Mein Livieto Madre ist im Kühlschrank in einem Glas und wird vor seinem Einsatz im Teig vorher kurz angefüttert und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Über die Herstellung des Livieto Madre werde ich demnächst einen eigenen Blogpost erstellen und ganz genau erklären was da im Glas passiert und wie es aussehen muss. Heute gibt es aber erstmal ein Rezept für leckere süße Rosinenbrötchen.

16299163_1427457033941178_2483290445678326750_n

Süße Rosinenbrötchen16266126_1427457493941132_4641875552060530223_n

Vorteig:
250 g Weizenmehl 550
250 ml warme Milch
6 g Hefe
20 g Zucker
1 Messerspitze Salz
85 g Livieto Madre

Hauptteig:
Vorteig
350 g Weizenmehl 550
60 g Zucker
100 g weiche Butter
1/2 ausgekratzte Vanilleschote
1 Messerspitze Zimt
2 Eier

80 g Rosinen
30 ml Amaretto

etwas flüssige Sahne zum Bestreichen
etwas Hagelzucker zum Bestreuen

– Einen Abend vorher die Rosinen heiß abwaschen und abtropfen lassen.
– Mit Amaretto übergießen und durchziehen lassen.

– Vorteig verrühren und 2 Stunden abgedeckt gehen lassen.

– Die restlichen Zutaten unterkneten.
– Zum Schluss die getränkten Rosinen kurz unterkneten.
– Den Teig ein paar mal falten und zu einer Kugel formen.
– Abdecken und 1 Stunde gehen lassen.

– Den Teig in 14 gleichmäßige Stücke teilen.
– Zu kleinen Kugeln formen.
– Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
– 1 Stunde gehen lassen.

– Mit Sahne einpinseln und kreuzweise einschneiden.
– Mit Hagelzucker bestreuen.

– Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 20 Minuten backen.

Tipp: Wenn ihr den Teig abends macht, dann könnt ihr die Rosinenbrötchen frisch und warm zum Frühstück genießen. Ihr macht alles genau wie im Rezept beschrieben und stellt das Blech bzw. die Bleche dann abgedeckt direkt in den Kühlschrank. Die Stunde Gehzeit fällt weg.
Morgens nehmt ihr die Bleche dann raus und lasst sie nochmal 1,5 Stunden gehen. Dann einpinseln, bestreuen und backen.

Ich hoffe, euch gefällt mein Rezept und ihr habt Spaß beim Nachbacken.
Habt alle einen schönen Sonntag.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s