Hefeteig Liebelei…2 Leckereien aus 1 Teig

Letztens hab ich mal wieder den Brotbackautomaten im Keller entstaubt. Allerdings hab ich damit kein Brot gebacken, sondern lediglich die Teigknetfunktion genutzt und zwar für einen süßen Hefeteig.
Warum soll man es sich unnötig schwer machen, wenn der Automat doch so schön kneten kann?
Der Teig wird darin super glatt und schön elastisch. Manchmal frag ich mich warum ich da nicht schon früher drauf gekommen bin. In der Zeit in der der Automat knetet, kann man schon jede Menge andere Dinge tun.

Für das folgende Rezept braucht ihr euch aber dennoch keinen Automaten kaufen, sondern knetet euren Hefeteig einfach per Hand oder mit der Küchenmaschine. Das geht genau so gut und wenn ihr den Teig an einem warmen Ort ausreichend gehen lasst, dann wird er auch schön.

Alles was ihr für die 2 Varianten braucht sind die Zutaten, eine Prise Liebe und ein Fünkchen Geduld.
Das Rezept ergibt 2 Zöpfe…einer mit und einer ohne Füllung.

Blog 4 048Hefezopf und Marzipan Nusszopf

Zutaten:
500 g Mehl
50 g Zucker
30 g Butter
1 Ei Größe L
1 Würfel Hefe
1/2 Päckchen Vanillezucker
1/2 Päckchen Zitronenzester
250 ml warme Milch

und für die Füllung:
200 g geriebene Haselnüsse
200 g Marzipanrohmasse
80 g Zucker
1/2 Päckchen Vanillezucker
1/2 Päckchen Zitronenzester
1/2 TL. Zimt
1 Ei Größe L
100 ml Milch

für den Guss:
150 g Puderzucker
1 EL. Zitronensaft
3 EL. Wasser

Wenn ihr (so wie ich) den Brotautomaten benutzen wollt, dann gebt die flüssigen Zutaten und anschließend alle anderen in den Automaten und stellt die Teigknetfunktion ein. In der Regel dauert die so ca. 1,5 Stunden.
Der Automat macht dann alles alleine und ihr könnt in der Zwischenzeit was anderes machen.

Falls ihr von Hand knetet, dann braucht ihr einen Vorteig.
Ihr gebt das Mehl in eine Schüssel und macht in der Mitte eine Kuhle.
In diese kommt eine Prise Zucker, die Hefe und die Hälfte der warmen Milch.
Das ganze verrührt ihr ein wenig bis eine homogene Masse entsteht.
Mit etwas Mehl bestäuben und die Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.

Die restlichen Zutaten zufügen und alles verkneten. Der Teig muss mindestens 10 Minuten gut durchgeknetet werden. Er sollte schön elastisch sein und sich vom Schüsselboden lösen.
Jetzt deckt ihr ihn ab und lasst ihn ca. 1,5 Stunden aufgehen.

In der Zwischenzeit macht ihr die Füllung…
Einfach alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit der Hand durchkneten bis eine feine und streichbare Masse entsteht.

Wenn der Teig aufgegangen ist, nehmt ihr ihn aus der Schüssel und teilt ihn in zwei gleichgroße Stücke.
Ihr formt zwei Kugeln daraus und lasst diese abgedeckt nochmal 10 Minuten ruhen.

Inzwischen bereitet ihr die 2 Bleche vor und legt Backpapier darauf.
Den Ofen stellt ihr auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) und heizt ihn vor.

Ihr nehmt die erste Kugel und teilt sie in 3 gleichmäßige Stücke. Diese rollt ihr per Hand zu 3 gleichlangen Strängen. Ihr flechtet die Stränge zu einem Zopf und legt ihn auf das erste Blech.

Dann nehmt ihr die zweite Kugel und rollt sie mit dem Rollholz länglich aus und zwar so, das ein Rechteck entsteht. Auf dieses Rechteck streicht ihr mit einem Teigschaber oder Löffel die Marzipan-Nussfüllung.
Jetzt rollt ihr sie von oben nach unten auf, bis ihr eine lange Rolle vor euch liegen habt.
Mit einem scharfen Messer schneidet ihr diese der Länge nach in der Mitte durch.
Nehmt die zwei Teile und flechtet sie ineinader. Passt dabei auf das die aufgeschnittene Seite immer nach oben zeigt, das sieht einfach schöner aus.
Jetzt kommt auch dieser Zopf auf ein Blech.

Wenn ihr es euch zutraut, könnt ihr auch beide Zöpfe auf ein Blech legen. Ihr müsst dann nur beim backen aufpassen wegen der unterschiedlichen Backzeit. Nehmt den fertig gebackenen klassischen Zopf einfach vom Blech, legt ihn auf ein Kuchengitter und lasst den gefüllten Zopf noch zu Ende backen.
Achso…und den klassischen Zopf natürlich nach vorne legen (Türseite)…dann könnt ihr ihn ganz leicht aus dem Ofen heben (am besten mit einem Brettchen oder auf einer Palette) ohne das Blech rausnehmen zu müssen.

Blog 3 331 Blog 4 032

Hm…wo war ich? Ach ja, bei den fertigen Zöpfen. Ihr legt sie also auf Bleche. Beide Bleche lasst ihr nochmal 15 Minuten entspannen und dann ab damit in den Ofen.

Der geflochtene und ungefüllte Zopf braucht ca. 25 Minuten bis er fertig ist.
Und der gefüllte Zopf ist in ca. 40 Minuten fertig.

Blog 4 034 Blog 4 035

Aus Puderzucker, Zitronensaft und Wasser rührt ihr die Glasur und tragt diese mit einem Pinsel auf die noch warmen Zöpfe auf.

Blog 4 036 Blog 4 044 Blog 4 045 Blog 4 040

Blog 4 048

Und jetzt wünsch ich euch viel Spaß beim Nachbacken…
und hoffentlich ohne Verbrennungen, denn ich hab es mal wieder geschafft und mir den Innenarm am Blech verkogelt. Autsch!!! Da passt man mal eine Sekunde nicht auf…tztztz…

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

Ein Kommentar zu „Hefeteig Liebelei…2 Leckereien aus 1 Teig

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s