{Slow Carb} Ungarisches Gulasch mit Kichererbsenspätzle

Heute in der Slow Carb Küche…
Ungarisches Gulasch mit Kichererbsenspätzle.

18839023_1560945260592354_937208438780402330_n

Momentan mein absolutes Lieblingsgericht. ❤

Wie man die Kichererbsenspätzle zubereitet, hab ich euch ja schon in einem früheren Post erklärt. Das Rezept dazu findet ihr hier. KLICK

Das Rezept für Spätzle und Gulasch reicht für 2 Personen.

Ungarisches Gulasch18813949_1562943410392539_4459727657270752269_n

2 El Olivenöl
300 g Rindfleisch
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 Tl Salz
1 Tl Paprika edelsüss
1/2 Tl Paprika scharf
etwas Pfeffer
3 El Tomatenmark
ca. 500 ml Wasser
2 mittlere rote Paprika

  • Das Fleisch in Würfel schneiden.
  • Zwiebeln und Knoblauch kleinhacken.
  • Das Fleisch anbraten.
  • Zwiebeln und Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten.
  • Salz, Gewürze und Tomatenmark zugeben.
  • Mit Wasser angießen und ca. 1 Stunde bei schwacher Hitze köcheln lassen.
  • Die Paprika würfeln.
  • Nach 1 Stunde zum Fleisch geben und nochmal 1/2 – 3/4 Stunde köcheln lassen.
  • Das Gulasch ist fertig wenn die Soße eingedickt ist.

18835724_1562944217059125_2285792415715793326_n

Dazu macht ihr die Kichererbsenspätzle und schon könnt ihr ein leckeres Slow Carb Gericht genießen.
Viel Spaß beim Nachkochen…und lasst es euch schmecken.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

{Slow Carb} Selbstgemachte Cocktailsoße

Da ich gestern unbändige Lust auf einen Spätzlesalat hatte und nicht wieder „nur“ Mayonnaise als Salatsoße wollte, hab ich das Rezept etwas abgewandelt.
Heraus kam eine richtig leckere Cocktailsoße.

18921681_1563895823630631_6005813479078996205_n

Cocktailsoße18767915_1563896623630551_6198191770088179298_n

200 ml Rapskernöl
1 frisches Ei
2 El Tomatenmark
1 El scharfer Senf
1/2 ausgepresste Limette
1 Tl Salz
Pfeffer
1/2 Tl Paprika, edelsüss
4 kleine Cornichons (ohne Zucker)

  • Alles zusammen in einen hohen Becher geben.
  • Mit dem Pürierstab vermischen.
  • In ein verschliesbares Gefäss geben und kühlstellen.

Die Cocktailsoße passt prima zu Nudelsalaten, Gegrilltem oder Blattsalaten. Ich hab damit einen leckeren Spätzlesalat gezaubert. Der war mega lecker.

Ein kleiner Tipp noch…
Bei der Zubereitung der Cocktailsoße solltet ihr die Eier nicht direkt aus dem Kühlschrank verwenden, sonst kann euch alles gerinnen. Ja und bei den Cornichons achtet auf die Zutatenliste, sie darf keinen Zucker enthalten. Ihr wollt euch ja schließlich nicht ausversehen aus der Ketose katapultieren. 😉
Und jetzt wünsch ich euch einen guten Appetit…

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

{Slow Carb} Kichererbsenspätzle

Bei einer ketogenen Ernährung darf man keine normalen Nudeln oder Spätzle aus Weizenmehl zu sich nehmen…allerdings darf man Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Kichererbsen essen und das ist wirklich klasse.
Wie ihr im letzten Post über den Nudelsalat schon gelesen habt, hab ich bei Rossmann Linsennudeln gefunden. Diese gibt es auch als Kichererbsennudeln.
Als ich sie im Regal liegen sah, dachte ich mir so…wo Nudeln sind, muss es eigentlich auch Mehl davon geben…und ja, es gibt tatsächlich Kichererbsenmehl.

Seit 3 Wochen lebe ich jetzt schon ketogen und irgendwie vermisse ich mein heiß geliebtes Gulasch mit Spätzle. Da kam mir der Gedanke, mal Kichererbsenspätzle zu versuchen. Ich hab sie am Samstag gemacht und sie wurden so toll. Der Teig ließ sich prima durchdrücken und hatte einen schönen Biss. Vom Geschmack her waren sie wirklich super und sogar mein Mann, der Hülsenfrüchte eigentlich nicht wirklich mag, nahm sich 2 mal Nachschlag.

18839023_1560945260592354_937208438780402330_n

Ihr braucht dafür nicht viel…nur 2 Zutaten, einen großen Topf, einen Schöpflöffel und eine Spätzlepresse.

Kichererbsenspätzle18835724_1562944217059125_2285792415715793326_n

200 g Kichererbsenmehl
2 Eier
1 gestrichener Tl Salz

  • Eier aufschlagen und verkleppern.
  • Mehl und Salz mit dem Schneebesen unterrühren.
  • 20 Minuten ruhen lassen.
  • Einen großen Topf mit Wasser aufsetzen.
  • Wasser zum Kochen bringen.
  • Den Spätzleteig portionsweise ins Wasser pressen.
  • Wenn sie hochkommen mit dem Schöpflöffel aus dem Wasser nehmen.
  • Das Ganze wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist.

Lasst es euch schmecken!
Reicht dazu ein leckeres Gulasch oder einen schönen Braten und genießt diese Slow Carb Spätzle. Sie sind wirklich eine super Alternative zu den normalen Spätzle.
Ich bin total begeistert und ab sofort gibt es die Spätzle öfters mal. Das erweitert meinen Speiseplan ungemein. 🙂

18813949_1562943410392539_4459727657270752269_n

Das Ungarische Gulaschrezept vom Samstag werd ich euch in den nächsten Tagen mal posten, dann habt ihr eine komplette Slow Carb Mahlzeit.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

{Slow Carb} Nudelsalat mit Linsennudeln

Wenn es so heiß ist, hab ich des öfteren mal Lust auf einen kühlen Salat. Deshalb hab ich mir ein schönes Nudelsalatrezept ausgedacht das schnell geht und super lecker schmeckt. Natürlich ganz ketogen und Slow Carb konform…ich benutze dafür Linsennudeln. Man bekommt sie bei Rossmann oder in Naturkostläden und Reformhäusern. Die von Rossmann sind aber wirklich günstig und gut.

18767942_1558977727455774_9187613588808729532_n

Das Rezept für die zuckerfreie Mayonnaise findet ihr hier. KLICK

18891827_1559172847436262_2655529936998762023_o

Nudelsalat18767942_1558977727455774_9187613588808729532_n

50 g Linsennudeln
300 g Spargel
1 Ei
6 Cocktailtomaten
100 g Salatgurke
100 g gelbe Paprika
3 El Erbsen (Konserve)
3 El Mayonnaise
1 El Petersilie
1 El Schnittlauch
Salz, Pfeffer

  • Spargel schälen, in Stücke schneiden, kochen und abkühlen lassen. ( Achtung…kein Zucker ins Kochwasser!)
  • Ei abkochen und abschrecken.
  • Linsennudeln nach Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen.
  • Gurke, Paprika und Tomate kleinschneiden.
  • Schnittlauch und Petersilie kleinhacken.
  • Ei in Stücke schneiden.
  • Alle Zutaten in eine Schüssel geben und alles gut vermischen.

Wenn man den Salat als Beilage isst, dann ist er so schon perfekt. Für eine Hauptmahlzeit kann man noch Fleischwurstwürfel darunter mischen. Beim Einkaufen sollte man aber auf die Zutatenliste schauen, denn oft ist in Wurst versteckter Zucker drin. Schaut das die Zuckermenge möglichst unter 3 % liegt.

Und jetzt…lasst es euch schmecken!

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

{Slow Carb} Selbstgemachte Mayonnaise

Bei der Slow Carb Ernährung muss man ja nur die Kohlenhydrate reduzieren…Fett und Eiweiß kann man genießen. Das ist erlaubt und auch völlig ok. Deshalb gibt es heute mal eine Slow Carb konforme Mayonnaise, ganz ohne Zucker und Firlefanz…
Da ich bei diesem heißen Wetter ganz gerne mal einen Salat esse, brauchte ich unbedingt mal was anderes als Essig und Öl. Zumal Mayo bei gewissen Salaten für mich einfach dazu gehört.

18891827_1559172847436262_2655529936998762023_o

18893176_1559172714102942_1267967031545010721_n

Das Rezept ist ganz einfach und man braucht nur einen Pürierstab und ein hohes Gefäss dafür.

Slow Carb Mayonnaise

1 frisches Ei (zimmerwarm)
200 ml Rapskernöl
1 El scharfer Senf
2 El. Essig
Salz
Pfeffer
1 Tl Limettensaft

  • Alles zusammen in einen hohen Becher geben.
  • Mit dem Pürierstab vermischen.

Ich hab mir das in ein Glas mit Deckel gefüllt und kühl gestellt.
Ein Teil davon kam dann heute Mittag in meinen Slow Carb Nudelsalat aus Linsennudeln und den Rest gibt es morgen in einem Eiersalat.

18767942_1558977727455774_9187613588808729532_n

Guten Appetit…lasst es euch schmecken!!!

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

PS: Das Nudelsalatrezept kommt als nächstes…versprochen. 😉