Karotten Gugelhupf mit Pistazienschokoglasur… zuckerfrei, Low Carb und LCHF

{CAKE-FOOD-REZEPT-TIPPS-WERBUNG}

Kiefernweg Productions proudly present…

Der wohl saftigste Karotten Gugelhupf der Welt!
Ach was, was sag ich… des kompletten Universums! 😉
Der Gugelhupf war ursprünglich so eigentlich gar nicht geplant. Er ist eher spontan und zufällig entstanden.
Ich wollte einen Rüblikuchen backen und dann hat sich das alles irgendwie verselbständigt. Irgendwie dachte ich, Pistazien könnten doch gut dazu passen und weiße Schokolade. So kam die Idee kein Frischkäsefrosting zu machen sondern eine einfache Schokoglasur, die gut am Kuchen haftet und beim Schneiden nicht absplittert.

So genug Theorie… kommen wir zum praktischen Teil…

Saftiger Karotten Gugelhupf mit Pistazienschokoglasur

Zutaten für eine 22er Gugelhupfform*:

125 g flüssige Butter
18 g Low Carb Süße Kristallin*
1/2 TL gemahlene Bourbon Vanille
1 TL Ceylon Zimt
4 Eier
150 g gemahlene Haselnüsse
50 g Kokosmehl*
6 g Bambusfaser*
15 g Backpulver
1 TL Xanthan
200 ml flüssige Sahne
250 g Karotten

70 g Schokoladenzauber WEISSE Sahne* oder andere weiße zuckerfreie Schokolade
2 leicht gehäufte TL Pistazienmus*
2-3 EL gehackte Pistazien

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.
  • Die Karotten schälen und klein reiben.
  • Die flüssige Butter zusammen mit der Low Carb Süße, den Gewürzen und den Eiern in einer Schüssel verrühren.
  • Gemahlene Haselnüsse, Kokosmehl, Bambusfaser, Backpulver, Xanthan zusammen mit der flüssigen Sahne zufügen.
  • Alles miteinander verrühren.
  • Die Karotten unterheben.
  • Die Masse in die Gugelhupfform geben und mit einem Löffel gut verteilen.
  • Den Kuchen auf die unterste Schiene des Backofens stellen.
  • Die Temperatur auf 150 Grad Umluft reduzieren.
  • Den Gugelhupf ca. 50-60 Minuten backen.
  • Aus dem Ofen holen und auf ein Kuchengitter stürzen.
  • Auskühlen lassen.
  • Den Schokoladenzauber oder die weiße Schokolade schmelzen.
  • Das Pistazienmus einrühren.
  • Die Glasur über dem Gugelhupf verteilen und die gehackten Pistazien darüber streuen.
  • Aushärten lassen.

Guten Appetit… lass es dir gut schmecken.

TIPP: Du kannst diesen Kuchen natürlich auch in einer Kastenform herstellen oder jetzt zu Ostern eine Eier- oder Hasenform benutzen. Du musst dabei lediglich die Backzeit etwas anpassen. Je kleiner die Kuchen, desto weniger Backzeit brauchst du. Wenn du eine 6er Eier- oder Hasenform benutzt, dann schau mal nach ca. 25-30 Minuten ob deine Küchlein schon fertig sind.

Und jetzt wünsch ich dir viel Spaß beim Ausprobieren…

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

*Affialliatelink… Das Schreiben und Einstellen der Rezepte kostet einiges an Mühe und Zeit…Wenn du über die Links bestellst, dann bekomme ich dafür eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten und die Prozente unterstützen meine Arbeit ein wenig. Du bekommst dafür weiterhin kostenlose Rezepte, Tipps und Tricks von mir. Ein guter Deal oder?
Die Produkte, die ich empfehle sind alle von mir getestet und für gut befunden. Ich benutze sie selbst im Alltag und empfehle nichts, wo ich nicht 100% dahinter stehe.

{Klassiker} Marmorkuchen… zuckerfrei, low Carb, LCHF und ketogen

{CAKE-FOOD-REZEPT-TIPPS-WERBUNG}

Marmorkuchen ist für mich so ein Kuchen, der mit Kindheitserinnerungen verknüpft ist. Kein Kuchen hat inzwischen so viele Varianten wie dieser einfache und leckere Rührkuchen mit seinen 2 Schichten. Damals war er der Hit auf jeder Kindergeburtstagsfeier und die dicke Schicht Schokoladenglasur durfte niemals fehlen. Da sind wir alle voll darauf abgefahren.

Für mich ist Marmorkuchen auch heute noch der Hit und mit diesem Rezept bin ich jetzt auch absolut ketogen glücklich. Es ist fantastisch geworden und das obwohl mal wieder kein Gramm Zucker oder Mehl zugesetzt wurde. Das Ergebnis ist absolut genial und wenn du es niemandem verrätst, merkt tatsächlich keiner, dass er gesunden Kuchen isst. 😉 Du brauchst dafür nur ein paar wenige Zutaten und eine kleine Silikonkastenform. Es ist wirklich kein Hexenwerk und geht einfach und schnell, wie es bei einem Rührkuchen auch sein sollte. 😉

Ein Klassiker: Marmorkuchen

Zutaten für eine 14,5 cm Kastenform*:

125 g weiche Butter
15 g Low Carb Süße Kristallin*
1/2 TL gemahlene Bourbon Vanille
3 Eier Gr. M
50 g helles Mandelmehl (gibt es z.B. bei Koro)
100 g Mandelstaub* oder helle gemahlene Mandeln
8 g Bambusfaser*
1/2 TL Xanthan
15 g Backpulver
100 ml flüssige Sahne

10 g Kakaopulver*
1/2 TL Zimt
50 ml flüssige Sahne
1 Schuss Weinbrand

Dekor: weiße* und/oder zuckerfreie Vollmilch Schokolade* oder Pudererythrit (ganz wie du möchtest)

Zubereitung:

  • Den Ofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.
  • Butter, Süße und gemahlene Vanille aufschlagen.
  • Die Eier einzeln unterrühren.
  • Mandeln, Mandelmehl, Bambusfaser, Backpulver, Xanthan und Sahne unterrühren.
  • Die Hälfte der Masse in die Kuchenform geben und glattstreichen.
  • Zur restlichen Masse Kakao, Sahne und den Weinbrand zufügen.
  • Unterrühren.
  • Die dunkle Masse auf der hellen Masse verteilen und glattstreichen.
  • Den Kuchen in den Ofen geben und 15 Minuten bei 175 Grad anbacken.
  • Dann die Temperatur auf 150 Grad Umluft reduzieren und 30-35 Minuten fertigbacken.
  • Den Kuchen aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  • Mit geschmolzener Schokolade nach Wahl bestreichen. (ich hab hier eine Kombination gewählt)

Guten Appetit…lass es dir gut schmecken.

TIPP: Du kannst aus dieser Rührkuchenmasse übrigens auch wunderbaren Blechkuchen machen. Dafür verteilst du die 2 Massen mit dem Löffel abwechselnd auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Dann nimmst du eine Gabel und ziehst sie mit drehenden Bewegungen durch die zwei Massen. Damit bekommst du ein wunderbares Marmormuster. Ab in den Ofen und nach dem Backen nett verzieren.
Aber Achtung: Bei dieser Blechkuchenvariante verkürzt sich die Backzeit um ca. 10-15 Minuten.

TIPP 2: Du kannst auch eine leckere Donauwelle daraus machen. Mach wie oben beschrieben, einen Blechkuchen und verteile dann vor dem Backen noch abgetropfte zuckerreduzierte Sauerkirschen aus dem Glas darüber. Drücke sie leicht in die Masse und ab in den Ofen damit. Nachdem das Blech ausgekühlt ist, streichst du eine Vanillebutterkrem darauf und verteilst einen Schokoganache darüber.

Viel Spaß beim kreativen Ausprobieren!

Ich hoffe, dir gefällt mein heutiges Rezept und vielleicht magst du mir ja ein kleines bisschen Liebe dalassen. Wenn du den Kuchen nachbackst, dann gib mir auch gerne ein Feedback dazu. Ich bin gespannt auf deine Kreation.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

*Affialliatelink… Das Schreiben und Einstellen der Rezepte kostet einiges an Mühe und Zeit…Wenn du über die Links bestellst, dann bekomme ich dafür eine kleine Provision. Dir entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten und die Prozente unterstützen meine Arbeit ein wenig. Du bekommst dafür weiterhin kostenlose Rezepte, Tipps und Tricks von mir. Ein guter Deal oder?
Die Produkte, die ich empfehle sind alle von mir getestet und für gut befunden. Ich benutze sie selbst im Alltag und empfehle nichts, wo ich nicht 100% dahinter stehe.

Ciambella Arancia e Fava Tonka… zuckerfrei, Low Carb, LCHF und Keto

{CAKE-FOOD-REZEPT-WERBUNG}

Mein Nichtketomann liebt Rühr- und Sandkuchen und deshalb hab ich für die Adventszeit diesen leckeren Rührkuchen gebacken, der zwar ziemlich schlicht aussieht…es aber geschmacklich wirklich in sich hat.
Der Orangen Tonka Kuchen kommt mit frischem fruchtigem Touch daher und passt hervorragend in diese Jahreszeit. Tonka kannst du dir vorstellen wie eine Mischung zwischen Vanille und Marzipan. Man sagt den Tonkabohnen sogar eine gewisse aphrodisierende Wirkung nach. Ich schließe daher etwaige Nach- und Nebenwirkungen nicht aus. 😉 Aber sag nicht, ich hätte dich nicht gewarnt. Wenn also dein Liebster oder deine Liebste an Weihnachten über dich herfallen sollten…die Tonkabohne war’s.

Ciambella Arancia e Fava Tonka

Zuaten für eine mittlere Gugelhupfform:

4 Eier Gr. M
1 Pr. Salz
30 g Low Carb Süße Puder*
1 mittlere Orange (Saft und Abrieb)
1/2 kleine Tonkabohne gerieben
200 g helle gemahlene Mandeln oder Mandelstaub*
40 g Mandelmehl*
15 g Backpulver
150 ml flüssige Sahne
125 g flüssige Butter

etwas zuckerfreie Schokolade oder Schokoladenzauber* für den Schokoguss
gehackte Pistazien als Dekor

Zubereitung:

  • Die Schale der Orange abreiben und den Saft auspressen.
  • Die Eier zusammen mit Salz und Süße ca. 8 Minuten cremig aufschlagen.
  • Den Abrieb, den Saft und die gemahlene Tonkabohne zufügen.
  • Gemahlene Mandeln bzw. Mandelstaub, Mandelmehl, Backpulver, Sahne und Butter unterrühren.
  • Die Masse in eine Silikongugelhupfform geben und glatt streichen.
  • Bei 165 Grad Umluft ca. 40-45 Minuten backen.
  • Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  • Die Schokolade schmelzen und den Kuchen damit bestreichen.
  • Mit gehackten Pistazien bestreuen.

Guten Appetit…lass es dir richtig gut schmecken.

Und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Nachbacken…

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

*Affialliatelink… Das Schreiben und Einstellen der Rezepte kostet einiges an Mühe und Zeit…Wenn du über die Links bestellst, dann bekomme ich dafür eine kleine Provision. Die Produkte, die ich empfehle sind alle von mir getestet und für gut befunden. Ich empfehle nichts, wo ich nicht 100% dahinter stehe

{Sonntagssüß} Haselnuss Sandkuchen… zuckerfrei, Low Carb, Lchf und Keto

*der Artikel enthält Werbung durch Produktverlinkung

Heute gibt es einen leckeren Haselnuss Sandkuchen in meiner Keto Backstube. Ich habe eine für mich wirklich gute und sehr nah an mein Originalrezept herankommende Variante entwickelt, die sich inzwischen zu dem Lieblingskuchen des Nichtketomannes entwickelt hat. Da kann man mal sehen…hätte ich es ihm nicht gesagt, dann wäre er gar nicht darauf gekommen.

36462507_1978525422167667_3656213909993422848_n

Den Kuchen kann man ihn 2 Varianten backen…
Ihr könnt eine 24er Springform nehmen und den Boden mit Backpapier auslegen oder ihr nehmt eine ca. 15 cm Kastenform (am besten aus Silikon, dann entfällt fetten und mit Backpapier auslegen) die ihr fettet und mit Backpapier auslegt. Bei der Kastenkuchenvariante verlängert sich die Backzeit um 15-20 Minuten, weil der Kuchen einfach höher wird und mehr Zeit braucht um durchzubacken.

36383499_1978525032167706_7731281663577030656_n

Für einen Kuchen braucht ihr:
125 g weiche Butter
20 g Low Carb Süße Kristallin*
4 Eier Gr. M
20 Tr. Pure Flavour Mandel*
100 g Haselnussmehl*
200 g geriebene Haselnüsse
1 Tl. Zimt
20 g Backpulver*
150 ml flüssige Schlagsahne

  • Die Backform vorbereiten.
  • Den Ofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.
  • Butter, Süße und Aroma in eine Schüssel geben und gut verrühren.
  • Die Eier nach und nach unterrühren.
  • Die restlichen Zutaten zufügen und verrühren.
  • In die Kuchenform füllen und glattstreichen.
  • Backzeit für die Springform ca. 30 Minuten (Kastenform ca. 45-50 Minuten).
  • Aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Ihr könnt den Kuchen jetzt entweder pur lassen, ihn mit Pudererythrit* bestäuben oder auch mit Schokoladenzauber* bestreichen. Ich hab ihn Aufgrund der sommerlichen Temperaturen einfach pur gelassen und etwas aromatisierte Sahne dazu gereicht.

34323489_1732804340128984_1779483037533208576_n

Guten Appetit…lasst es euch schmecken.
Ein Rezept ergibt 12 Stück Kuchen. Ein Stück hat ca. 4g KH, 8g E und 26g F.

Tipp: Macht eine Eierlikörsahne aus Sahne, Low Carb Süße* und Pure Flavour Eierlikör* dazu. Das schmeckt so soooo genial und harmoniert wirklich perfekt. Darüber noch ein wenig Haselnussmus* träufeln und fertig.

34418495_1733429843399767_315429351770292224_n

Viel Spaß beim Nachbacken…

Wenn euch mein Rezept gefällt, dann freue ich mir sehr über ein Like. Gerne könnt ihr mir auch auf dem Blog, Facebook oder Instagram folgen. So verpasst ihr kein Rezept mehr und erfahrt sofort alle Neuigkeiten.
Wenn ihr euch für mehr Details meiner Ernährung interessiert, könnt ihr auf Instagram meine Stories verfolgen. Da nehm ich euch ein wenig in meinen Keto Alltag mit und gebe auch den ein oder anderen Tipp dazu.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

 

* Affialliatelink… Das Schreiben und Einstellen der Rezepte kostet einiges an Mühe und Zeit…Wenn du über die Links bestellst, dann bekomme ich dafür eine kleine Provision. Die Produkte, die ich empfehle sind alle von mir getestet und für gut befunden. Ich empfehle nichts, wo ich nicht 100% dahinter stehe.

Bei Soulfood Lowcarberia bekommt ihr mit dem Rabattcode „LC-Frollein“ einen Rabatt von 10% auf eure Bestellung.

{Sonntagssüß}…Apfel-Mohnkuchen

So langsam zieht der Herbst hier in der Waldbrücke ein und mit ihm kommen die ganzen leckeren Apfelsorten, die man so gut zum Backen verwenden kann.
Mein heutiges Sonntagssüß ist deshalb ein schneller Rührkuchen mit Mohn in der Masse und mit Apfelschnitzen belegt.
Die Menge ist ausreichend für ein viereckiges Backblech. Ich hab für den Kuchen eine rechteckige Springform benutzt, die ich vor dem Zusammensetzen mit Backpapier belegt habe. Ihr könnt aber auch die Fettpfanne eures Backofens benutzen und diese vorher mit Backpapier auslegen, wenn ihr keine eckige Springform habt.

Apfel-Mohnkuchen 14316721_1284909791529237_8931575513329724767_n

250 g Butter
300 g Zucker
3 El. Vanillezucker
6 Eier
300 g Mehl
50 g Weizenpuder
1 Päckchen Backpulver
100g Schmand
100 ml Sahne
250 g Mohnfüllung
5-6 süßsaure Äpfel
2 El. Aprikosenmarmelade

– Butter, Zucker und Vanillezucker leicht aufschlagen.
– Eier nach und nach dazugeben.
– Mehl, Weizenpuder und Backpulver zufügen.
– Schmand, Sahne und Mohnfüllung zugeben und alles gut vermischen.
– Auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech verstreichen.
– Die Äpfel schälen und in Schnitze schneiden.
– Auf dem Kuchen verteilen.
– Bei 175 Grad ( Umluft 150) für ca. 45 – 50 Minuten backen.


– Nach dem Backen noch heiß mit glattgerührter Aprikosenmarmelade bepinseln.
– Auskühlen lassen.

Wer mag kann dazu noch etwas Sahne reichen. Ich find den Kuchen so schon ziemlich lecker und esse ihn am liebsten pur.Aber Sahne und/oder Vanillesoße dazu ist natürlich auch superlecker. 🙂

14368861_1284908851529331_3625175889994367499_n

Viel Spaß beim Nachbacken und einen schönen Restsonntag wünsch ich euch. Machts euch bei dem herbstlichen Wetter hübsch…ich mach das jetzt auch.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤