{Sonntagssüß} Tronchetto di Natale della Nonna …zuckerfrei, Low Carb, Lchf und Keto

*der Artikel enthält Werbung durch Produktverlinkung

Ich freu mich gerade wie Oskar…
Pünktlich zum 3. Advent ist es mir gelungen Nonnas leckeren Tronchetto di Natale zu lowcarbisieren und in eine ketotaugliche Version zu bringen.

25299250_1567469036662516_832090536025470192_n
Ich hab dafür einen leckeren Pasta Biscotto mit Schokoladengeschmack gebacken und ihn mit einer Haselnuss – Mascarpone Sahnecreme gefüllt.

25519765_1756486657704879_791587122_n
Und wie das geht, das zeig ich euch jetzt…
Zuerst einmal…wir satteln heute das Pferd von hinten auf und machen die Creme, damit diese sich etwas festigen kann. Die Creme darf dann solange im Kühlschrank auf ihren Einsatz warten.

Für die Creme braucht ihr:
2 Eigelb Gr. L
1 gestr. Messlöffel Low Carb Süße (erhältlich HIER)*
250 g Mascarpone
1 El. Haselnussmus (erhältlich HIER)*
150 g Sahne
1 El. Zitrusfaser (erhältlich HIER)*

außerdem noch für den Dekor:
etwas Kakaopulver
ein wenig weiße Schokolade (Ich hatte noch welche von meiner Schokoladentäfelchenproduktion über…das Rezept hab ich HIER gefunden. Ihr macht sie natürlich ohne den Müslicrunch.)

  • Die Sahne aufschlagen und kühlstellen.
  • Das Eigelb mit der Low Carb Süße über einem Wasserbad cremig warm aufschlagen.
  • Vom Wasserbad runternehmen und so lange aufschlagen bis es abgekühlt ist.
  • Den Mascarpone und das Haselnussmus unterrühren.
  • Die Sahne zusammen mit der Zitrusfaser unterrühren.
  • Die Creme kalt stellen.

Für ein Backblech Pasta Biscotto braucht ihr:
3 Eier Gr.L getrennt
100 g Pudererythrit (erhältlich HIER)*
1 Spritzer Zitronensaft
1 Pr. Salz
1 gehäufter Tl. Weihnachtstraum (erhältlich HIER)*
30 g braunes Mandelmehl (erhältlich HIER)*
20 g Kokosmehl (erhältlich HIER)*
15 g Kakaopulver
2 Tl. Backpulver (erhältlich HIER)*
4 El. flüssige Sahne

  • Zuerst das Eiweiss mit Salz und dem Spritzer Zitronensaft aufschlagen.
  • Die Hälfte des Pudererythrits Esslöffelweise unterrühren.
  • Beiseite stellen.
  • Das Eigelb zusammen mit dem restlichen Pudererythrit cremig aufschlagen.
  • Mit einem Schneebesen das Eiweiss unter die Eigelbmasse ziehen.
  • Mandelmehl, Kokosmehl, Kakao, Weihnachtsgewürz und Backpulver sieben und zusammen mit der Sahne vorsichtig unterheben.
  • Die Massse sofort auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen.
  • Bei 175 Grad Ober-/Unterhitze für 12 Min. backen.
  • Aus dem Ofen holen und auskühlen lassen.
  • Die Teigplatte auf ein Backpapier drehen und das obere Backpapier vorsichtig lösen und abziehen.
  • Jetzt die Creme aus dem Kühlschrank holen und 2/3 davon auf die Teigplatte streichen.
  • Das Ganze aufrollen und mit dem Backpapier umwickeln.
  • Creme und Rolle für 30 Minuten kühlen.
  • In der Zwischenzeit die weiße Schokolade auflösen und damit Schneeflocken auf Backpapier spritzen.
  • Die Rolle und die Creme wieder aus dem Kühlschrank holen.
  • Das Backpapier entfernen und die Rolle 2/3 zu 1/3 leicht schräg durchschneiden.
  • Die kurze Seite im oberen drittel der längeren Seite ansetzen.
  • Mit der restlichen Creme einstreichen und mit einer Gabel Furchen ziehen.
  • Mit dem Kakaopulver zart bestäuben.
  • Wenn die Schneeflocken fest geworden sind, vorsichtig auf den Tronchetto stecken.

Guten Appetit…lasst es euch schmecken.
Das Rezept ergibt insgesamt 14 Portionen. Eine Portion hat ca. 1,8g KH, 6g E und 16g F.

25466016_1756487167704828_2123222965_n

25463918_1756486961038182_1870133882_n

25437498_1756486764371535_1823514588_n

Und wenn euch mein Rezept gefällt, freue ich mich sehr über ein kleines Like von euch. Ihr könnt auch meinen Blog abonnieren oder mir auf Facebook und Instagram folgen, so verpasst ihr keine Rezepte und Neuigkeiten mehr.

Euch allen einen wunderschönen besinnlichen 3. Advent.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

* Affialliatelink… Das Schreiben und Einstellen der Rezepte kostet einiges an Mühe und Zeit…Wenn du über die Links bestellst, dann bekomme ich dafür eine kleine Provision. Die Produkte, die ich empfehle sind alle von mir getestet und für gut befunden. Ich empfehle nichts, wo ich nicht 100% dahinter stehe.

{Pistazienliebe} Vanille-Pistazien Chiapudding mit Himbeeren …zuckerfrei, Low Carb, LCHF und Keto

*der Artikel enthält Werbung durch Produktverlinkung

Und noch ein leckeres Dessert…oder Frühstück…oder Mittagessen…
Ach, ich könnte den Vanille-Pistazien Chiapudding eigentlich immer essen. 🙂
Ich war ja erst sehr skeptisch als ich von diesem Superfood Namens Chiasamen das erste mal hörte. Kleine schwarze Samen.
Ja, schön, dachte ich…macht sich bestimmt ganz gut in Brot und Brötchen…aber in Desserts? Das kann doch nicht schmecken.

Oh doch…und wie das schmeckt. In der Kombination mit Vanille und leckerem Pistazienmus ist es sogar ganz besonders lecker. ❤

23365141_1716530801700465_435641785_n

Ich hab mich auf jeden Fall unsterblich in dieses Superfood verliebt.
Und was ich ganz besonders toll finde…
Es dickt tatsächlich Joghurt, Quark und sogar Mandel- oder Cashewmilch an. Man muss es nur einrühren und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Den Rest macht es ganz von alleine.

Für 1 Portion braucht ihr:

50 g Mascarpone
50 g griechischer Joghurt
70 ml Mandelmilch
1 Tl. Mandelöl
1/2 Tl gemahlene Vanille
2 El. Chiasamen*
Low Carb Süße* nach Geschmack
1 Tl. Pistazienmus*
30 g Himbeeren

  • Mascarpone, Joghurt, Mandelmilch, Mandelöl und Süße verrühren.
  • Die Chiasamen zufügen und unterrühren
  • Über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Die Masse halbieren.
  • Pistazienmus unter die eine Hälfte und Vanille unter die andere Hälfte rühren.
  • Abwechselnd in ein Glas schichten.
  • Mit Himbeeren garnieren.

23439228_1716531015033777_204344710_n

23319495_1529574067118680_5921979859450830745_n

Guten Appetit…lasst es euch schmecken.

Eine Portion hat ca. 6g KH, 10g E und 45g F.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

* Affialliatelink… Das Schreiben und Einstellen der Rezepte kostet einiges an Mühe und Zeit…Wenn du über die Links bestellst, dann bekomme ich dafür eine kleine Provision. Die Produkte, die ich empfehle sind alle von mir getestet und für gut befunden. Ich empfehle nichts, wo ich nicht 100% dahinter stehe.

Mascarpone Joghurt Creme mit Heidelbeeren und schnellem Zimt – Mandelcrumble…zuckerfrei, Low Carb, LCHF und Keto

*der Artikel enthält Werbung durch Produktverlinkung

Heute gibt es ein schnelles und leckeres Keto Dessert im Kiefernweg…eine Mascarpone Joghurt Creme mit Heidelbeeren und schnellem Zimt-Mandelcrumble.
Die Zubereitung geht ganz schnell und ihr braucht noch nicht mal einen Backofen dafür.
Ein beschichteter Topf bzw. eine Pfanne reicht.

23365042_1715032571850288_515053055_n

Für eine Portion braucht ihr:
50 g Mascarpone
50 g griechischer Joghurt
25 ml flüssige Sahne
1 Tl. Mandelöl
1 Tl. Zitronensaft
Süße nach Geschmack

50 g Heidelbeeren

15 g Mandelstaub (erhältlich HIER)*
1 geh. Tl. Pudererythrit (erhältlich HIER)*
1/2 Tl. Zimt
1/2 Tl. Kakaopulver
10 g flüssige Butter

Dekor: ein paar Heidelbeeren und etwas Pudererythrit

  • Den Mandelstaub mit Pudererythrit, Zimt, Kakao und der flüssigen Butter vermischen.
  • Einen beschichteten Topf oder eine Pfanne erhitzen und die Masse hineingeben.
  • Unter ständigem Rühren ca. 2 Minuten anrösten.
  • Den Topf vom Herd nehmen und die Masse auf einen kalten Teller schütten.
  • Mit dem Löffel gut verteilen und abkühlen lassen.
  • Währenddessen Mascarpone, Joghurt, Sahne, Mandelöl, Zitronensaft verrühren und mit Süße nach Geschmack abschmecken.
  • Die Hälfte in ein Schälchen oder Glas geben.
  • Die Heidelbeeren darauf verteilen.
  • Die andere Hälfte Creme obendrauf geben und glatt streichen.
  • Jetzt den Crumble über die Creme verteilen und mit Heidelbeeren und etwas Pudererythrit dekorieren.

23416057_1715032951850250_1310856639_n

23435300_1715033055183573_766365803_n

Guten Appetit…lasst es euch schmecken.
Ich mache mir so ein Dessert oft dann, wenn meine Makros an dem Tag nicht stimmen und ich im Essen zu wenig Fett hatte. Es macht unglaublich satt und befriedigt meinen Süßhunger. Das Gute daran ist…es ist wirklich in so kurzer Zeit zusammengerührt und geschichtet. Man muss nicht lange warten.

Die Portion hat ca. 9 g KH, 9g E und 60g F.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

* Affialliatelink… Das Schreiben und Einstellen der Rezepte kostet einiges an Mühe und Zeit…Wenn du über die Links bestellst, dann bekomme ich dafür eine kleine Provision. Die Produkte, die ich empfehle sind alle von mir getestet und für gut befunden. Ich empfehle nichts, wo ich nicht 100% dahinter stehe.

{Sonntagssüß}…selbstgemachtes Tiramisu Eis

Es soll die nächsten Tage ja ganz schön heiß werden und deshalb hab ich mir überlegt euch heute etwas cremiges und kühlendes zu zeigen. Mein leckeres Tiramisu Eis mit Espresso, Likör, Bisquitbröselchen und einer Kakaoschicht.
Am besten wird es in einer Eismaschine. Man kann es allerdings auch ohne machen, wenn man zwischendurch öfter mal mit einer Gabel umrührt. Bei der letzten Variante wird es aber nicht ganz so cremig. Ich ziehe die Eismaschine deshalb vor.

Tiramisu Eis  IMG_20160714_153335

250g Mascarpone
200 ml Sahne
50 ml Vollmich
3 Eigelbe
50 Zucker
1 El. Vanillezucker
5 Löffelbiskuits
2 starke Espressi (kalt)
3 EL Amarettolikör
etwas Backkkao

–  Sahne mit den Eigelben und dem Zucker in einem Topf verrühren.
– Bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen und währendessen immer mit dem Schneebesen rühren, sonst brennt sie euch an.
– Nach ca. 10 Minuten sollten etwa 80°C erreicht sein und die Bakterien im Ei werden    abgetötet.
Tipp:
Nehmt einen Kochlöffel, tunkt ihn kurz in die Masse und pustet aus 10 cm Abstand darauf. Bildet sich eine kleine „Rose“ dann ist die Masse fertig.
– Die warme Masse mit dem Rührgerät für ca. 12 Minuten aufschlagen. Sie kühlt dabei ab.
– Mascarpone nach und nach zufügen und glattrühren.
– Espresso und Amaretto mischen.
– Die Hälfte davon in die Eismasse geben und unterrühren.
– Die Masse in die Eismaschine geben oder für 4 Stunden in das Gefrierfach (alle 30 Minuten umrühren).
– Die Löffelbisquits zerbröseln und mit der anderen Hälfte des Espresso/Amarettogemischs tränken.
– Wenn die Eismasse gefroren ist, dann eine viereckige Tupperschüssel nehmen.
– Zuerst 1/3 Eis einfüllen.
– Dann die Hälfte der getränkten Brösel darauf verteilen.
– Etwas Kakao darüber sieben.
– Wieder 1/3 Eis, eine Bröselschicht und etwas Kakao.
– Die letzte Schicht besteht aus dem restlichen 1/3 Eis und wird mit Kakao bestäubt.
– Das Ganze nochmal für 20-30 Minuten ins Gefrierfach.

IMG_20160714_153335

Ja, so einfach ist das…und jetzt macht ihr euch einfach leckere Eiskugeln und genießt das Ganze. Habt einen schönen Sonntag und lasst es euch schmecken…

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤

Sweet Cake Table…Mascarpone Sahnetorte

Ihr erinnert euch? Im letzten Post hab ich beim Bisquit den Boden für die Mascarponetorte mitgebacken. Das Rezept findet ihr hier: Klick

Die 18 cm Durchmesser Springform hab ich nur zu 1/3 mit Bisquitmasse gefüllt. Nach dem Backen hat man so gleich die richtige Höhe und muss den Boden nur noch halbieren.

Heute machen wir uns jetzt an die Füllung dieser leckeren Torte. Sie besteht aus Mascarpone, Sahne und Limetten…frisch, leicht und fruchtig, so muss das im Frühling sein.

Mascarpone Sahnetorte Blog 5 021

1 Bisquitboden 18 cm Durchmesser
250 g Mascarpone
100 g Zucker
2 Limetten ( Saft und Abrieb)
4 Blatt Gelatine
400 g Sahne

– Den Bisquitboden schneidet man in zwei Teile.
– Der untere Teil kommt wieder in die Springform.
– Den oberen Teil schneidet man in 12 Stücke und legt ihn beiseite.

– Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
– Die kalte Sahne aufschlagen.
– Mascarpone, Zucker, Limettensaft und den Limettenabrieb in eine Schüssel geben.
– Gelatine auflösen und mit etwas Sahne angleichen.
– Die Mischung unter die Mascarponemasse heben.
– Zum Schluss die Sahne unterheben und auf dem unteren Bisquitboden verteilen.
– Die Oberfläche glattstreichen.
– Den vorgeschnittenen oberen Teil draufsetzen und leicht andrücken.
– Ab in den Kühlschrank ( am besten über Nacht) und anziehen lassen.
– Nach dem Kühlen den Ring lösen und abziehen.
– Die Torte mit Puderzucker absieben.

Blog 5 008

Blog 5 021

Ein schnelles und erfrischendes Frühlingstörtchen, das beim Kaffeekränzchen garantiert gut ankommt. Mein Schwiegerpapa ist jedes Mal ganz verrückt danach. 🙂
Und ihr werdet es bestimmt auch sein.

Herzliche Grüße vom Frollein vom Kiefernweg ❤